IPv6

IPv6 ist die aktuellste Version des Internetprotokolls. Ursprünglich am 6. Juni 2012 offiziell gemacht, ist es das Ergebnis der Bemühungen der IETF, die „neue Generation von IP“ (IPng: Internet Protocol next generation) zu schaffen, deren Richtlinien 1994 von Scott Bradner und Allison Marken in beschrieben wurden der RFC 1752. Seine Hauptspezifikation findet sich in RFC 2460.

Das Protokoll wird schrittweise im Internet eingesetzt und sollte für einige Zeit Seite an Seite mit IPv4 in einer Situation arbeiten, die technisch als „Dual Stack“ oder „Dual Stack“ bezeichnet wird. Langfristig soll IPv6 IPv4 ersetzen, das nur etwa 4 Milliarden (Short Scale)/Milliarden (Long Scale) (4×109) IP-Adressen unterstützt, gegenüber etwa 340 Undemillionen (Short Scale)/Sextillion (Long Scale). (3,4×1038) von Adressen des neuen Protokolls.

Das Thema ist so relevant, dass einige Regierungen diese Umsetzung unterstützt haben. Die Regierung der Vereinigten Staaten hat beispielsweise im Jahr 2005 festgelegt, dass alle ihre Bundesbehörden bis Juni 2008 nachweisen müssen, dass sie in der Lage sind, mit dem IPv6-Protokoll zu arbeiten. Im Juli 2008 wurde eine neue Überarbeitung der Empfehlungen für die Einführung von IPv6 veröffentlicht. bei Bundesbehörden, die ein Datum im Juli 2010 für die Sicherstellung der IPv6-Unterstützung festlegen.

Beweggründe für den Einsatz von IPv6

IPv4-Erschöpfung und der Bedarf an mehr Internetadressen

Der Hauptgrund für die Bereitstellung von IPv6 im Internet ist der Bedarf an mehr Adressen, da die Verfügbarkeit kostenloser IPv4-Adressen beendet ist.

Um die Gründe für diese Erschöpfung zu verstehen, ist es wichtig zu bedenken, dass das Internet nicht für die kommerzielle Nutzung konzipiert wurde. In den frühen 1980er Jahren galt es als überwiegend akademisches Netzwerk mit einigen hundert Computern, die miteinander verbunden waren. Trotzdem kann man sagen, dass der 32-Bit-Adressraum der IP-Version 4 nicht klein ist: 4.294.967.296 Adressen.

Dennoch glaubte man bereits zu Beginn der kommerziellen Nutzung im Jahr 1993, dass der Adressraum des Internets in 2 bis 3 Jahren erschöpft sein könnte. Aber nicht wegen der begrenzten Menge an Adressen, sondern wegen der anfänglichen Vergabepolitik, die einer rationellen Nutzung dieser Ressourcen nicht förderlich war. Dieser Raum wurde in drei Hauptklassen unterteilt (obwohl es derzeit streng genommen fünf Klassen gibt), nämlich:

  • Klasse A: mit 128 Segmenten/Netzwerken, die einzeln Einheiten zugewiesen werden können, die sie benötigen, mit jeweils etwa 16 Millionen Adressen. Diese Klasse wurde als /8 klassifiziert, da die ersten 8 Bits das Netzwerk oder Segment darstellten, während der Rest frei verwendet werden konnte. Es verwendete das Leerzeichen zwischen den Adressen 00000000.*.*.* (0.*.*.*) und 01111111.*.*.* (127.*.*.*).
  • Klasse B: mit ungefähr 16.000 Segmenten mit jeweils 64.000 Adressen. Diese Klasse wurde mit /16 bewertet. Es verwendete das Leerzeichen zwischen den Adressen 10000000.0000000.*.* (128.0.*.*) und 10111111.11111111.*.* (191.255.*.*).
  • Klasse C: mit ca. 2 Millionen Segmenten zu je 256 Adressen. Diese Klasse wurde als /24 klassifiziert. Es verwendete das Leerzeichen zwischen den Adressen 11000000.0000000.00000000.* (192.0.0.*) und 110111111.11111111.11111111.* (213.255.255.*).

Die restlichen 32/8-Blöcke waren für Multicast und für die  Internet Assigned Numbers Authority  (IANA) reserviert, die Einheit, die die weltweite Zuweisung von Nummern im Internet kontrolliert.

Der für Klasse A reservierte Platz würde nur 128 Entitäten bedienen, belegte jedoch die Hälfte der verfügbaren Adressen. Unternehmen und Einrichtungen wie HP, GE, DEC, MIT, DISA, Apple, AT&T, IBM, USPS und andere erhielten jedoch Zuteilungen dieser Art.

Die anfänglichen Vorhersagen einer fast sofortigen Erschöpfung der Ressourcen erfüllten sich jedoch nicht, da eine Reihe von Technologien entwickelt wurden, die als palliative Lösung für das durch das beschleunigte Wachstum verursachte Problem fungierten:

  • CIDR (  Classless Inter Domain Routing  ) oder klassenloses Routing, das in RFC 1519 beschrieben wird. Mit CIDR wurde das Klassenschema abgeschafft, wodurch Adressblöcke mit beliebiger Größe nach Bedarf zugewiesen werden können, was zu einer rationelleren Nutzung des Speicherplatzes führt.
  • Die Verwendung von NAT (  Network Address Translation  ) und RFC 1918 , der private Adressen, die im Internet nicht gültig sind, in Unternehmensnetzwerken festlegt. NAT ermöglicht es, mit nur einer gültigen Adresse, einem ganzen Netzwerk, das auf privaten Adressen basiert, eine, wenn auch begrenzte, Verbindung zum Internet zu haben.
  • Das  Dynamic Host Configuration Protocol  ( DHCP ), beschrieben durch RFC 2131 . Dieses Protokoll ermöglichte es Anbietern, Internetadressen, die ihren Kunden für nicht dauerhafte Verbindungen bereitgestellt wurden, wiederzuverwenden.

Die Kombination dieser Technologien verringerte die Nachfrage nach neuen IP-Nummern, sodass die erwartete Erschöpfung für die 1990er Jahre in die 2010er Jahre verschoben wurde. Die weltweite Akzeptanz von IPv6 ist jedoch langsam: Laut Google betrug die Akzeptanz von IPv6 weltweit 2 % im Jahr 2014, 5 % im Jahr 2015, 8 % im Jahr 2016, 14 % im Jahr 2017, 20 % im Jahr 2018, 25 % im Jahr 2019, 30 % im Jahr 2020, 33 % im Jahr 2021 und 35 % im Jahr 2022; Laut APNIC betrug die weltweite Einführung von IPv6 2 % im Jahr 2014, 3 % im Jahr 2015, 5 % im Jahr 2016, 9 % im Jahr 2017, 16 % im Jahr 2018, 19 % im Jahr 2019, 24 % im Jahr 2020, 27 % im Jahr 2021 und 29 % im Jahr 2022.

Andere Motivationsfaktoren

Der Hauptfaktor, der den Einsatz von IPv6 vorantreibt, ist seine Notwendigkeit in der Internetinfrastruktur. Es ist ein Problem der Geschäftskontinuität für Anbieter und eine Vielzahl anderer Unternehmen und Institutionen.

Es gibt jedoch andere Faktoren, die seine Implementierung motivieren:

  • Internet der Dinge: Es wird angenommen, dass in einer Zukunft, in der Computer allgegenwärtig sind, die Technologie in mehreren derzeit noch nicht intelligenten Geräten vorhanden sein wird, die in der Lage sein werden, autonom miteinander zu interagieren – unsichtbare Computer, die mit dem Internet verbunden und eingebettet sind die Gegenstände des Alltags – so wird das Leben noch flüssiger. Man kann sich vernetzte Haushaltsgeräte, Autos, intelligente Gebäude, medizinische Überwachungsgeräte usw. vorstellen. Zehn, vielleicht sogar Hunderte oder Tausende von Geräten werden in jedem Haus und Büro vernetzt sein. IPv6 mit reichlich vorhandenen, festen und gültigen Adressen ist notwendig, um diese Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen.
  • Ausbau der Netze: Mehrere Faktoren motivieren zu einem zunehmend beschleunigten Ausbau des Internets: digitale Inklusion, Mobilfunknetze (3G, 4G, 5G) etc. Es werden mehr IPs benötigt.
  • Quality of Service: Die Konvergenz zukünftiger Telekommunikationsnetze auf die gemeinsame Vermittlungsschicht IPv6 wird die Reifung heute beginnender Dienste wie VoIP , Echtzeit-Videostreaming etc. begünstigen  und  neue entstehen lassen. IPv6 bietet eine verbesserte Unterstützung für verschiedene Dienstklassen, abhängig von den Anforderungen und Prioritäten des betreffenden Dienstes.
  • Mobilität: Mobilität ist ein sehr wichtiger Faktor in der heutigen Gesellschaft. IPv6 unterstützt die Mobilität von Benutzern, sie können in jedem Netzwerk über ihre Quell-IPv6-Adresse kontaktiert werden.

Was ist neu in den IPv6-Spezifikationen

  • Adressraum  . IPv6-Adressen sind 128 Bit lang.
  • Automatische Adresskonfiguration  . Unterstützung der automatischen Adressvergabe in einem IPv6-Netzwerk, der von IPv4 gewohnte DHCP-Server kann entfallen.
  • Hierarchische Adressierung  . Es vereinfacht die Routing-Tabellen von Netzwerk-Routern und reduziert so deren Verarbeitungslast.
  • Header-Format  . Völlig neu gestaltet in Bezug auf IPv4: einfacher und effizienter.
  • Erweiterungsheader  . Option zum Speichern zusätzlicher Informationen.
  • Differenzierte Qualitätsunterstützung  . Audio- und Videoanwendungen beginnen mit dem Aufbau geeigneter Verbindungen unter Berücksichtigung ihrer Anforderungen an die Dienstgüte (Quality of Service, QoS).
  • Erweiterungsfähigkeit  . Ermöglicht das einfache Hinzufügen neuer Spezifikationen.
  • Verschlüsselung . Mehrere Erweiterungen in IPv6 ermöglichen von Anfang an die Unterstützung von Sicherheitsoptionen wie Authentifizierung, Datenintegrität und Vertraulichkeit.

IPv6-Datagrammformat

Ein IPv6-Datagramm besteht aus einem Basis-Header, wie in der Abbildung unten dargestellt, gefolgt von null oder mehr Erweiterungs-Headern, gefolgt vom Datenblock.

IPv6-Datagramm-Basis-Header-Format:

  • Er enthält weniger Informationen als der IPv4-Header. Beispielsweise wurde die  Prüfsumme  aus dem Header entfernt, da diese Version die Fehlerbehandlung auf niedrigerer Ebene als zuverlässig ansieht.
  • Das  Verkehrsklassenfeld  (8 Bits) wird verwendet, um die Dienstklasse anzuzeigen, zu der das Paket gehört, wodurch unterschiedliche Behandlungen von Paketen ermöglicht werden, die von Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen kommen. Dieses Feld dient als Grundlage für das Funktionieren des Quality of Service (QoS)-Mechanismus im Netzwerk.
  • Das  Flow Label  -Feld (20 Bit) wird bei neuen Anwendungen verwendet, die eine gute Leistung erfordern. Es ermöglicht das Zuordnen von Datagrammen, die Teil der Kommunikation zwischen zwei Anwendungen sind. Wird verwendet, um Datagramme entlang eines vordefinierten Pfads zu senden.
  • Das  Payload Length  -Feld (16 Bit) stellt, wie der Name schon sagt, die Datenmenge in Bytes dar, die das Paket trägt.
  • Das  Next-Header  -Feld (8 Bits) zeigt auf den ersten Erweiterungs-  Header . Wird verwendet, um den Informationstyp anzugeben, der dem aktuellen Header folgt.
  • Das  Hop-Limit  -Feld (8 Bits) enthält die Anzahl der  übertragenen Hops  , bevor das Datagramm verworfen wird, d. h. dieses Feld gibt die maximale Anzahl der Hops (Durchlauf durch Router) des Datagramms an, bevor es verworfen wird. Dieses Feld überschreibt die IPv4-TTL.
  • Das  Quelladressenfeld  (128 Bit) gibt die Quelladresse des Pakets an.
  • Das  Zieladressenfeld  (128 Bit) gibt die Zieladresse des Pakets an.

Fragmentierung und Kursbestimmung

Bei IPv6 ist der  Host  , der das Datagramm sendet, für die Fragmentierung verantwortlich, nicht die zwischengeschalteten Router wie bei IPv4. In IPv6 verwerfen zwischengeschaltete Router Datagramme, die größer als die Netzwerk-MTU sind. Die MTU ist die maximale MTU, die von den verschiedenen Netzwerken zwischen der Quelle und dem Ziel unterstützt wird. Dazu sendet der  Host  ICMP-Pakete unterschiedlicher Größe; Wenn ein Paket am  Zielhost ankommt  , werden alle zu übertragenden Daten in die Größe dieses Pakets fragmentiert, das das Ziel erreicht hat.

Der MTU-Erkennungsprozess muss dynamisch sein, da sich der Pfad während der Übertragung von Datagrammen ändern kann.

Bei IPv6 wird ein nicht fragmentiertes Präfix des ursprünglichen Datagramms in jedes Fragment kopiert. Fragmentierungsinformationen werden in einem separaten Erweiterungsheader gespeichert. Jedes Fragment beginnt mit einer nicht fragmentierbaren Komponente, gefolgt von einem Fragment-Header.

Mehrere Kopfzeilen

Eine der Neuerungen von IPv6 ist die Möglichkeit, mehrere verkettete Header zu verwenden. Diese zusätzlichen Header ermöglichen eine größere Effizienz, da die Header-Größe nach Bedarf angepasst werden kann, und eine größere Flexibilität, da immer neue Header hinzugefügt werden können, um neue Spezifikationen zu erfüllen.

Aktuelle Spezifikationen empfehlen folgende Reihenfolge:

  1. IPv6
  2. Header für Hop-by-Hop-Optionen
  3. Header der Zieloption
  4. Routing-Header
  5. Fragment-Header
  6. Authentifizierungssicherheits-Payload-Header
  7. Kopfzeile Zieloptionen
  8. Header der oberen Schicht

Blöcke und Zuweisungen

Die Verantwortung für die Zuweisung und Verwaltung des Pools von IPv6-Adressen wurde im Dezember 1995 an die IANA delegiert. Seitdem hat die IANA die Blöcke nach Bedarf an die RIRs verteilt, um sie anschließend an andere Einheiten zu delegieren.

PräfixZuweisungDatenÜberwachung
0000::/8Reserviert von der IETF
0100::/8Reserviert von der IETF
0200::/7Reserviert von der IETFDezember 2004 abgeschrieben
0400::/6Reserviert von der IETF
0800::/5Reserviert von der IETF
1000::/4Reserviert von der IETF
2000::/3Globaler Unicast
2001:0000::/23IANA01.07.1999
2001:0200::/23APNIC01.07.1999
2001:0400::/23ARIN01.07.1999
2001:0600::/23REIFE NCC01.07.1999
2001:0800::/22REIFE NCC02.11.2002
2001:0c00::/23APNIC02.05.2002
2001:0e00::/23APNIC01.01.2003
2001:1200::/23LACNISCH01.11.2002
2001:1400::/22REIFE NCC01.07.2003
2001:1800::/23ARIN04.01.2003
2001:1a00::/23REIFE NCC01.01.2004
2001:1c00::/22REIFE NCC04.05.2004
2001:2000::/19REIFE NCC12.03.2013
2001:4000::/23REIFE NCC11.06.2004
2001:4200::/23AFRINISCH01.06.2004
2001:4400::/23APNIC11.06.2004
2001:4600::/23REIFE NCC17.08.2004
2001:4800::/23ARIN24.08.2004
2001:4a00::/23REIFE NCC15.10.2004
2001:4c00::/23REIFE NCC17.12.2004
2001:5000::/20REIFE NCC10.09.2004
2001:8000::/19APNIC30.01.2004
2001: a000 :: / 20APNIC30.11.2004
2001:b000::/20APNIC08.03.2006
2002:0000::/166bis402.01.2001
2003:0000::/18REIFE NCC12.01.2005
2400:0000::/12APNIC03.10.2006
2600:0000::/12ARIN03.10.2006
2610:0000::/23ARIN17.11.2005
2620:0000::/23ARIN12.09.2006
2630:0000::/12ARIN06.11.2019
2800:0000::/12LACNISCH03.10.2006
2a00: 0000 :: / 12REIFE NCC03.10.2006
2a10:0000::/12REIFE NCC09.05.2019
2c00:0000::/12AFRINISCH03.10.2006
2d00:0000::/8IANA01.07.1999
2e00:0000::/7IANA01.07.1999
3000:0000::/4IANA01.07.1999
3ffe::/16IANA01.04.2008
4000::/3Reserviert von der IETF
5f00::/8IANA01.04.2008
6000::/3Reserviert von der IETF
8000::/3Reserviert von der IETF
a000 :: / 3Reserviert von der IETF
c000::/3Reserviert von der IETF
e000::/4Reserviert von der IETF
f000 :: / 5Reserviert von der IETF
f800 :: / 6Reserviert von der IETF
fc00::/7Eindeutiger lokaler Unicast
fe00::/9Reserviert von der IETF
fe80::/10Link-Scoped UnicastProtokoll vorbehalten
fec0::/10Reserviert von der IETFVeraltet durch RFC3879
ff00 :: / 8MulticastZuweisungen für diesen Block, die von der IANA registriert wurden

Adressierung

Die Adressierung in IPv6 beträgt 128 Bit (viermal so viel wie bei IPv4) und umfasst das Netzwerkpräfix und das  Hostsuffix  . Allerdings gibt es keine Adressklassen wie bei IPv4. Somit können die Präfix- und Suffixgrenze überall in der Adresse sein.

Eine Standard-IPv6-Adresse muss aus den  Feldern Anbieter-ID  ,  Abonnement-ID  ,  Teilnetz-ID  und  Knoten-ID bestehen  . Die  Node-ID  (oder Interface-Identifier) ​​muss 64 Bit lang sein und kann aus der physikalischen Adresse (MAC) im EUI 64-Format gebildet werden.

Gehen Sie folgendermaßen vor , um die  Knoten-ID  über die physische Adresse im EUI 64-Format zu erhalten:

  • Teilen Sie die physische Adresse (MAC) in zwei Gruppen von 24 Bits.
  • Fügen Sie die FFFE-Hexadezimalzahl (16 Bit) zwischen diesen beiden Bitgruppen hinzu.
  • Invertieren Sie den Wert des siebten Bits von links nach rechts der durch den zweiten Schritt gebildeten Zahl.

IPv6-Adressen werden normalerweise als acht Gruppen von 4 Hexadezimalziffern geschrieben. Zum Beispiel,2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344

Zur leichteren Schreibweise können führende Nullen und Nullfolgen abgekürzt werden. Zum Beispiel,2001:0db8:85a3:03fa:0000:0000:0000:7344

ist dieselbe IPv6-Adresse wie im vorherigen Beispiel:2001:db8:85a3:3fa::7344

Es gibt spezielle Arten von Adressen in IPv6:

  • Unicast  – jede Adresse entspricht einer Schnittstelle (Gerät).
  • Multicast  – jede Adresse entspricht mehreren Schnittstellen. An jede Schnittstelle wird eine Kopie gesendet.
  • Anycast  – stimmt mit mehreren Schnittstellen überein, die ein gemeinsames Präfix haben. Ein Datagramm wird an eines der Geräte gesendet, beispielsweise das nächstgelegene.

Im Gegensatz zu IPv4 hat IPv6 keine Broadcast-Adresse, die dafür verantwortlich ist, ein Paket an alle Knoten in derselben Domäne zu leiten.

Bei IPv6 müssen alle LANs /64-Präfixe haben. Dies ist erforderlich, damit die automatische Konfiguration und andere Funktionen funktionieren.

Benutzer jeglicher Art erhalten /48-Netzwerke von ihren Anbietern, d. h. sie verfügen über eine ausreichende Anzahl von IPs, um ungefähr 65.000 Netzwerke mit jeweils {\displaystyle 2^{64}}2^{{64}}Adressen (18 Trillionen) zu konfigurieren. . Es ist jedoch zu beachten, dass einige Anbieter erwägen, Heimanwender-Netzwerke mit einer /56-Größe zu versehen, sodass sie in nur 256 /64-Netzwerke unterteilt werden können.

Schnittstellenkennungen (IID)

IPv6-Adressen werden zwischen Netzwerk- und Maschinenidentifikation aufgeteilt. Gemäß dem CIDR-Standard sind die ersten 64 Bit für das Netzwerk und die letzten 64 Bit für die Maschine. Letztere sind die Schnittstellenkennungen (IID). Auf diese Weise sind sie reserviert{\displaystyle 2^{64}}2^{{64}}(18.445.744.073.709.551.616) Maschinen pro Netzwerk, was mehr als genug für die aktuelle und zukünftige Nachfrage ist.

Schnittstellenkennungen (IID), die zur Unterscheidung von Schnittstellen innerhalb eines Links verwendet werden, müssen innerhalb desselben Subnetzpräfixes eindeutig sein. Dieselbe IID kann auf mehreren Schnittstellen auf einem einzelnen Knoten verwendet werden, sie müssen jedoch unterschiedlichen Subnetzen zugeordnet werden.

Die IID wird normalerweise aus der physikalischen Adresse der Maschine ( MAC ) gebildet, daher ist es nicht notwendig, DHCPv6 zu verwenden, was optional wird, wenn der Administrator mehr Kontrolle über das Netzwerk haben möchte.

Die IID auf Basis einer 48-Bit-MAC-Adresse wird wie folgt erstellt:

  • Fügen Sie zuerst die FF-FE-Hexadezimalziffern zwischen dem dritten und vierten Byte der MAC-Adresse hinzu (verwandeln Sie sie in eine 64-Bit-Adresse).
  • Dann müssen Sie das siebte Bit der MAC-Adresse von links nach rechts ergänzen (als U/L – Universal/Local-Bit bezeichnet), das heißt, wenn es 1 ist, wird es auf 0 umgeschaltet, und wenn ja 0, wird auf 1 geschaltet.
  • Wenn die Schnittstelle auf einer 64-Bit-MAC-Adresse basiert, ist der erste Schritt unnötig.

Adressstrukturen übergehen

IPv6-Adressen können IPv4 zugeordnet werden und sind für Router konzipiert, die beide Protokolle unterstützen, sodass IPv4 durch ein IPv6-Backbone „tunneln“ kann. Diese Adressen werden automatisch von Routern erstellt, die beide Protokolle unterstützen. Koexistenz ist durch Tunneling in beiden Segmenten möglich – IPv6 gekapselt in IPv4 und IPv4 gekapselt in IPv6, obwohl ersteres viel häufiger vorkommt und auf kostenlose Dienste von „Brokern“ angewiesen ist. Die Rolle des „Brokers“ besteht genau darin, durch die IPv4-Verbindung das Tor zur IPv6-Welt zu sein. Es gibt einige gängige Arten von Tunneling wie TunTap und 6to4.:

Dazu werden die 128 Bit von IPv6 wie folgt aufgeteilt:

  • 80-Bit-Feld auf ‚0‘ (Null) gesetzt, 0000:0000:0000:0000:0000 …
  • 16-Bit-Feld auf ‚1‘ (eins) gesetzt, … FFFF …
  • 32-Bit-IPv4-Adresse

IPv6-Adressen, die IPv4 zugeordnet sind:::FFFF:<endereço IPv4>

Andere IPv6-Adressstrukturen

Es gibt andere IPv6-Adressstrukturen:

  • ISP-Adressen  – Format, das entwickelt wurde, um es einzelnen Benutzern eines ISP zu ermöglichen, sich mit dem Internet zu verbinden.
  • Standortadressen  – zur Verwendung in einem lokalen Netzwerk.

Einführung von IPv6 weltweit

Trotz der Prognose und vollständigen Erschöpfung von IPv4-Adressen in verschiedenen Teilen der Welt erfolgt die Einführung von IPv6 in den Ländern der Welt auf uneinheitliche Weise. Google ist nur eines der Unternehmen, das kontinuierlich Statistiken über die Einführung von IPv6 im Internet sammelt und ein Diagramm des Prozentsatzes der Benutzer bereitstellt, die über IPv6 auf Google zugreifen, sowie eine Karte der Einführung des Protokolls durch Eltern.

Das Land mit den meisten Google-Nutzern, die IPv6 eingeführt haben, ist Belgien, von denen 52 % Zugriff auf das Protokoll haben. Akamai, ein weiteres Unternehmen, das Statistiken zur Einführung von IPv6 bereitstellt, weist mit 62,4 % der Einführung auf Indien als das Land mit der höchsten Einführung hin. Auf beiden Websites sind die niedrigsten Adoptionsprozentsätze in mehreren Ländern in den Regionen Naher Osten, Nord- und Westafrika zu verzeichnen, von denen viele mit 0 % gezählt werden.

Obwohl der Einsatz von IPv6 aufgrund der Erschöpfung von IPv4 ein Trend ist, sind ISPs in den meisten Ländern nicht verpflichtet, dieses Internetprotokoll zu unterstützen. Belarus war das erste Land, das eine gesetzgeberische Haltung einnahm und festlegte, dass alle Anbieter ab dem 1. Januar 2020 verpflichtet sind, das IPv6-Protokoll zu unterstützen und allen ihren Kunden IPv6-Adressen bereitzustellen. Laut Google-Analyse beträgt der Prozentsatz der belarussischen Benutzer, die sich für den Zugriff auf die Website auf IPv6 verlassen, nur 4,67 %.

Derzeit verlassen sich die meisten Webserver und Rechenzentren neben IPv6 auf IPv4. Der Trend geht jedoch dahin, dass mit der kontinuierlichen Zunahme der Einführung des neuesten Protokolls nur dieses verwendet wird, was eine Reduzierung der Betriebskosten, eine Verringerung der Komplexität und die Eliminierung von Bedrohungsvektoren im Zusammenhang mit der Arbeit mit zwei Protokollen ermöglicht . Das United States Office of Budget Management (OMB) plant einen IPv6-Implementierungsplan für das Jahr 2021 mit dem Ziel, dass bis Ende 2025 80 % der IP-fähigen Bundesnetze nur das IPv6-Protokoll verwenden werden.

Kommentar verfassen