IPv4

Internet Protocol Version 4  (  IPv4  ) ist die vierte Version des Internet Protocol (IP). Es ist eines der führenden standardbasierten Protokolle für Internetworking-Methoden im Internet und war die erste Version, die 1983 für die Produktion im ARPANET implementiert wurde. Es leitet auch heute noch den größten Teil des Internetverkehrs, trotz fortgesetzter Implementierung. eines Nachfolgers des Protokolls, IPv6 . IPv4 wird in der IETF-Veröffentlichung RFC 791 (September 1981) beschrieben und ersetzt die vorherige Definition (RFC 760, Januar 1980).

IPv4 ist ein verbindungsloses Protokoll zur Nutzung von paketvermittelten Netzwerken. Es arbeitet nach einem Liefermodell mit dem geringsten Aufwand, bei dem es weder die Lieferung garantiert noch die richtige Reihenfolge garantiert oder doppelte Lieferungen vermeidet. Diese Aspekte, einschließlich der Datenintegrität, werden von einer höheren Ebene des Transportprotokolls wie dem Transmission Control Protocol (TCP) behandelt.

Adressierung

IPv4-Adresse in punktierter Dezimalschreibweise

IPv4 verwendet 32-Bit-Adressen, was den Adressraum auf 4 294 967 296 (2  32  ) Adressen begrenzt.

IPv4 reserviert spezielle Adressblöcke für private Netzwerke (~18 Millionen Adressen) und Multicast-Adressen (~270 Millionen Adressen).

Adressvertretungen

IPv4-Adressen können in beliebiger Notation dargestellt werden, indem ein 32-Bit-Ganzzahlwert ausgedrückt wird. Sie werden am häufigsten in Punkt-Dezimal-Notation geschrieben, die aus vier Oktetts der Adresse besteht, die einzeln in Dezimalzahlen ausgedrückt werden, und Zahlen, die durch Punkte getrennt sind.

Beispielsweise stellt die IP-Adresse 192.0.2.235 mit vier Punkten die 32-Bit-Dezimalversion der Zahl 3221226219 dar, die im Hexadezimalformat 0xC00002EB ist. Es kann auch im punktierten Hexadezimalformat wie 0xC0.0x00.0x02.0xEB oder mit Bytewerten wie 0300.0000.0002.0353 ausgedrückt werden.

Die CIDR-Notation kombiniert die Adresse mit ihrem Routing-Präfix in einem kompakten Format, wobei auf die Adresse ein Schrägstrich (/) und die fortlaufende  1  -Bit-Zählung des Routing-Präfixes (Subnetzmaske) folgt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert